Ich möchte hiermit eine offizielle Vermisstenanzeige machen, denn ich kann den Fortschritt einfach nicht finden. Überall wird zwar erzählt, dass er bereits da ist und schön länger unser Leben verbessert, aber ich kann ihn nicht sehen, auch wenn ich mich ganz fest anstrenge. Hat ihn jemand von Euch gesehen?
Nachfolgend fünf Indizien, warum ich den Fortschritt vermisse:
Indiz Nr. 1: Ampeln im Strassenverkehr
Da ich täglich mit dem Auto unterwegs bin und gelegentlich auch als Fussgänger in der Stadt Zürich, fällt mir dies besonders auf. Ist Euch auch schon aufgefallen, dass man an gewissen Strassenkreuzungen Ewigkeiten warten muss, bis man von der Ampel grünes Licht erhält?
In Zeiten von Google Maps, Digitalisierung, Satellitenüberwachung, Drucksensoren und GPS kann es doch nicht sein, dass ich Minutenlang an einer Strassenkreuzung warten muss, obwohl ich weit und breit im einzigen Auto sitze oder der einzige Fussgänger bin. Wie kann es sein, dass die Ampeln immer noch nach einem starren Muster verfahren? Dies könnte man schon längstens anpassen, aber offenbar ist man nicht fähig bestehende Technologie im Alltag umzusetzen.
Indiz Nr. 2: Klebeband
Ihr kennt sicher alle das Problem mit Klebebändern. Wenn man nicht aufpasst, dann ist man später Minutenlang damit beschäftigt den Anfang des Klebebandes zu suchen und ihn wieder von der Rolle zu lösen. Klar könnte ich einfach den Anfang umklappen und so das Problem umgehen… leider ist dies halt nicht immer möglich und ich denke, dass die Klebebandindustrie doch schon langsam soweit sein sollte, dass sich der Anfang des Klebebandes nicht mit der Rolle verklebt, aber trotzdem klebt, wenn man es benötigt.
Schlussendlich können wir doch auch schon künstliche Nerven und Muskeln herstellen, dann sollte so ein simples Klebebandproblem doch ein Klacks für uns sein.
Indiz Nr. 3: Schachteln sind zu gross oder zu klein
Wenn ich mal etwas verschicken will, dann habe ich meistens keine oder eine falsche Schachtel zuhause. Ist es denn wirklich nicht möglich, dass sich die Schachteln durch einfaches ziehen vergrössern oder durch Druck verkleinern lassen? So könnte ich aus einer Schachtel ganz viele verschiedene Grössen machen und müsste die Schachteln nicht mühselig mit Schere und Klebeband verändern. Hier spielt auch das Indiz Nr. 2 eine grosse Rolle, warum ich davon überzeugt bin, dass der Fortschritt weg ist.
Indiz Nr. 4: Löcher in den Wänden beim Umziehen
Jeder kennt doch das Problem beim Umziehen. Man hängt während der Wohnzeit ein paar Bilder, Lampen und Regale auf und beim Ausziehen sieht man dann die Löcher die man hinterlassen hat. Klar, wenn die Löcher nicht zu massiv sind, dann muss man die auch gar nicht ausbessern. Aber es sollte doch möglich sein, dass wir einen Wandputz erfinden, der sich selber regeneriert und die Löcher selbstständig wieder verschliesst oder sich selber reinigt. Dies wäre äusserst praktisch, wenn Kinder (oder die Gäste einer wilden Party) die ganzen Wände mit Farbe oder Dreck beschmiert haben.
Indiz Nr. 5: Kabelsalat
Wenn wir jemanden im 20. Jahrhundert gefragt hätten, wie das 21. Jahrhundert aussehen würde, dann wäre sicher nie auch nur annähernd eine Idee gefallen, wie der Kabelsalat. In Meetings, der Küche, im Wohnzimmer, im Auto und in Hotels, überall sieht mal Kabel rumliegen. Man stolpert über Kabel, verheddert sich darin, vergisst die Kabel und hat im Ausland kein passendes Kabel dabei. Kabel sind die Fesseln der modernen Gesellschaft und ich sehne den Tag herbei, an dem ich nicht mehr an einer Kabelleine angebunden durchs Leben gehen muss.
Mir ist schon klar, dass wir auch Fortschritte machen und heutzutage über 20GB Smartphone Frontkameras für schärfere Selfies verfügen – Werbung entwickelten, die uns überall hin folgen kann – oder 4D-Kinos haben, in welchen wir mit Wasser bespritzt werden.
Aber ich würde mich halt schon freuen, wenn auch mal etwas Alltägliches von unseren genialen Erfindern gelöst wird und nicht immer nur das, womit man am meisten Geld machen kann.
Für 2018 bleibe ich mal optimistisch, dass die eine oder andere nützliche Erfindung gemacht wird.